Home Medizin Spezielles Hüftgelenksdysplasie

PennHIP: Die fortschrittliche Methode zur Früherkennung von Hüftgelenksdysplasie bei Tieren

Unsere zertifizierte Tierarztpraxis bietet die innovative PennHIP Röntgen Diagnostik zur Früherkennung von Hüftgelenksdysplasie (ab dem 4. Lebensmonat!) an. Im Gegensatz zum herkömmlichen Röntgen ist die Hüftgelenks-Frühdiagnostik nach der PennHIP Methode die genaueste und frühmöglichste Methode zur Untersuchung der Hüftgelenke bei Hunden. Diese Methode kann bereits ab einem Alter von 4 Monaten sicher durchgeführt werden, im Gegensatz zu anderen Methoden, die eine Bewertung erst ab einem Alter von 12 Monaten ermöglichen.

Hüftdysplasie beim Hund: Früherkennung und Behandlung mit PennHIP

Hüftdysplasie beim Hund ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch eine Fehlbildung des Hüftgelenks gekennzeichnet ist. Sie kann bereits beim Welpen auftreten und sich im Laufe des Hundelebens verschlimmern. Typische Anzeichen einer Hüftgelenksdysplasie sind Lahmheit, Schmerzen beim Aufstehen oder Gehen sowie eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit der Hinterbeine. Um Hüftdysplasie frühzeitig zu erkennen, ist eine Röntgenaufnahme der Hüftgelenke unerlässlich. Diese Röntgenbilder ermöglichen eine genaue Beurteilung der Hüftgelenke auf Veränderung des Femurkopfes und andere Anomalien, die auf eine Hüftgelenksdysplasie hinweisen können. Eine frühzeitige Diagnose einer Hüftgelenksdysplasie kann Spätfolgen wie Arthrose minimieren.

Durch regelmäßige Röntgenuntersuchungen können Tierärzte und Tierärztinnen den Verlauf der Erkrankung überwachen und entsprechende Pläne zur Behandlung der Hüftgelenksdysplasie erstellen, um spätschädliche Effekte wie Osteoarthrose zu minimieren.

PennHIP Zertifizierung und Qualitätskontrolle:

Nur geschulte und zertifizierte Tierärzte dürfen das PennHIP Röntgenverfahren durchführen und Röntgenbilder zur Auswertung einreichen. Unsere Praxis in Berlin ist eine von wenigen zugelassenen Tierarztpraxen in Deutschland. Das PennHIP-Verfahren wird in über 30 Ländern routinemäßig eingesetzt und bietet eine präzise Darstellung des Risikos, eine Hüftgelenksarthrose zu entwickeln. Durch den direkten Indexvergleich innerhalb der Rasse-Population erhalten Züchter eine exakte Einschätzung über den Grad des Arthroserisikos und können genetische Strategien zur Verbesserung der Hüftgesundheit festlegen.

Warum PennHIP?

Die PennHIP-Methode revolutioniert die Hüftgelenksdiagnostik bei Hunden. Während traditionelle Röntgenverfahren lediglich die anatomische Struktur der Hüftgelenke abbilden, ermöglicht PennHIP eine präzisere Beurteilung durch die Messung der Hüftlaxizität. Diese Lockerheit der Gelenke ist ein entscheidender Indikator für das Risiko einer Hüftdysplasie.

  • Präzisere Beurteilung der Hüftlaxizität im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenverfahren.
  • Frühe Untersuchungsmöglichkeit ab einem Alter von 4 Monaten im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die oft erst ab 12 Monaten durchgeführt werden können.
    Verbesserte Vorhersagbarkeit von Hüftdysplasie für eine gezieltere Behandlung und Zuchtplanung.

Ein weiterer Vorteil von PennHIP ist die Möglichkeit der Früherkennung, die bereits ab einem Alter von 4 Monaten erfolgen kann. Dadurch können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um die Hüftgesundheit des Hundes zu fördern. Diese frühzeitige Diagnose bietet sowohl Züchtern als auch Hundebesitzern eine bessere Planbarkeit und gezieltere Behandlungsmöglichkeiten.

Wie wird die PennHIP®-Untersuchung durchgeführt?

Die PennHIP®-Untersuchung wird nur von speziell geschulten und zertifizierten Tierärzten und Tierärztinnen durchgeführt. Während der Untersuchung wird der Hund auf einem speziellen Tisch in Rückenlage platziert, um eine genaue Positionierung für die Röntgenaufnahmen zu ermöglichen. Unter Verwendung von Distraktoren wird das Hüftgelenk des Hundes in verschiedenen Positionen gehalten, um die Laxizität der Hüftgelenke zu bewerten. Die Untersuchung erfordert eine leichte Sedation des Hundes.

FAQ

Das PennHIP-Röntgen kann bereits ab einem Alter von 4 Monaten durchgeführt werden, um frühzeitig Anzeichen von Hüftdysplasie zu erkennen.

Ihr Hund wird während der PennHIP-Bewertung speziell geröntgt, um potenzielle Anzeichen von Hüftdysplasie zu identifizieren. Bei der PennHIP-Untersuchung wird der Hund leicht narkotisiert, da er für die Positionierung ruhig liegen bleiben muss.

Nein, PennHIP ist für alle Hundebesitzer geeignet, um Hüftdysplasie frühzeitig zu erkennen, unabhängig von der Verwendung des Hundes.

PennHIP ist spezifisch für Hunde konzipiert und wird nicht für Katzen empfohlen. Die Technik und Bewertungskriterien sind auf die Anatomie und die spezifischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtet.

Ein PennHIP®-Röntgen bietet sich für alle Hunde an, unabhängig von ihrer Verwendung als Familienhund oder Zuchthund. Da Hüftdysplasie eine genetisch bedingte Erkrankung ist, die sowohl bei reinrassigen als auch bei Mischlingshunden auftreten kann, ist es ratsam, alle Hunde frühzeitig auf diese Erkrankung zu untersuchen. Insbesondere für Zuchthunde ist eine PennHIP-Untersuchung von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, das Risiko der Weitervererbung von Hüftdysplasie zu minimieren und die Gesundheit der zukünftigen Welpen zu fördern.

PennHIP ermöglicht eine präzise Untersuchung der Hüftgelenke, um Anzeichen von Hüftdysplasie zu erkennen.

Eine PennHIP-Untersuchung kann frühzeitig Anzeichen von Hüftdysplasie erkennen und eine entsprechende Behandlung einleiten.