Home Medizin Spezielles Physiotherapie

Tierphysiotherapie für Hunde und Katzen

Tierphysiotherapie ist wichtig für die Gesundheit von Haustieren. Sie hilft dabei, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Durch verschiedene Methoden wie Massagen, Hydrotherapie und Elektrotherapie wird den Tieren geholfen, ein aktives und schmerzfreies Leben zu führen.

Ziele der Physiotherapie: Beweglichkeit und Schmerzlinderung

Das Ziel der Physiotherapie für Hunde und Katzen ist es, die Beweglichkeit und die Stärkung der Gelenke zu fördern. Dadurch können Schmerzen effektiv gelindert und die Lebensqualität Ihres Haustiers erheblich verbessert werden. Die Tierphysiotherapie umfasst sowohl die Behandlung von akuten Problemen im Krankheitsfall als auch präventive Maßnahmen zur Förderung langfristiger Gesundheit und Fitness.

  • Die Physiotherapie stärkt die Muskulatur von Hunden und Katzen.
  • Sie verbessert das Gangbild der Tiere.
  • Physiotherapie kann Muskelverspannungen lösen.
  • Sie ist effektiv bei der Linderung von Schmerzen.
  • Diese ganzheitliche Behandlungsmethode zielt darauf ab, die Lebensqualität der Tiere zu verbessern.
  • Sie unterstützt die Genesung von Verletzungen oder Krankheiten bei Haustieren.

Welche Probleme oder Erkrankungen können mit Tierphysiotherapie behandelt werden?

Tierphysiotherapie kann bei verschiedenen Problemen und Erkrankungen helfen:

  • Orthopädische Probleme wie Hüftdysplasie, Arthritis, Kreuzbandverletzungen und
  • Bandscheibenvorfälle.
  • Neurologische Erkrankungen wie Lähmungen, Rückenmarksverletzungen oder degenerative Erkrankungen des Nervensystems.
  • Rehabilitation nach Operationen wie orthopädischen Eingriffen oder Amputationen.
  • Gewichtsreduktion für übergewichtige Tiere.
  • Behandlung von Sportverletzungen bei aktiven Hunden.
  • Wirbelsäulenprobleme wie Spondylose, HWS-Syndrom, Cauda equina Syndrom

Physiotherapeutische Behandlungsmethoden bei Haustieren

Die Tierphysiotherapie verwendet verschiedene Behandlungstechniken, um die Gesundheit und Beweglichkeit von Haustieren zu verbessern:

  • Massage
  • Lymphdrainage
  • Krankengymnastik, Aktive Bewegungstherapie
    • Cavaletti, Slalom, Gleichgewichtsübungen mit Wackelbrett und Balancekissen, Sensorikmatten usw.
  • Hydrotherapie: Schwimmen oder aquatische Übungen
  • Thermotherapie
  • Erstellung eines Therapieplanes für zuhause
    • Kinesiologie Taping
    • Schmerzreduktion
    • Zur Aktivierung der Blut- und Lymphzirkulation
    • Verbesserung der Muskelfunktion
    • Unterstützung der Gelenkfunktion
    • Unterstützung bei Bänder- und Sehnenproblematiken
    • Korrektur von erworbene Fehlstellungen
    • Unterstützend bei Haltungs-und Bewegungsschwäche
    • Gibt Impulse für das Nervensystem, z.B. bei Propriozeptionsschwäche, Fußheberschwäche
    • Wirkt mobilisierend und stabilisierend
  • Prophylaktische physiotherapeutische Untersuchung des Bewegungsapparates (Gangbildanalyse, Druckpunktpalpation und Triggerpunkt)
  • Individuelle Krankengymnastik vor und nach Operationen
  • Muskelaufbau
  • Intensive Rehabilitation bei Lähmungen z.B. bei Bandscheibenvorfällen
  • Passive Bewegungstherapie
  • Reflexinduziertes Training
  • Anpassung/Beratung von Hilfsmitteln
    (Hundegeschirr, Hundeschuh, Antirutschkleber, Gehhilfen usw.)
  • Interferenzstrom Regulationstherapie: Der mittelfrequente Wechselstrom verursacht keine Muskelreizung und kein unangenehmes Stromgefühl. Viele Patienten entspannen sich während der Therapie und schlafen sogar ein. Die Interferenzstrom Regulationstherapie ist die einzige nichtinvasive Möglichkeit, die in der Tiefe des Gewebes – direkt an der Zelle – reaktivierend und unter Umständen sogar regenerierend in Organen, Muskeln, Knochen und Nerven wirksam ist. Die sanfte Stromtherapie kann auch bei metallischen Implantaten gefahrlos angewendet werden. IFR wird wird z.B. angewendet für:
    • Besserung der Nervenleitgeschwindigkeit
    • Beeinflussung efferenter vegetativer Nervenfasern und der von ihnen versorgten glatten Muskulatur innerer Organe
    • Schmerztherapie
    • Beeinflussung des pathologischen Lymphflusses (als Unterstützung zur Lymphdrainage)
    • Förderung des Stoffwechsels
    • Beschleunigung von Regenerationsprozessen

Eine individuell angepasste Tierphysiotherapie gewährleistet die beste Versorgung und wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier sicher und effektiv behandelt wird.

Wie sieht eine typische Physiotherapiesitzung für Ihr Tier aus?

Eine Sitzung läuft in der Regel wie folgt ab:

  • Anamnese und Bewertung: Der Tierphysiotherapeut oder die Tierphysiotherapeutin untersucht das Tier und bespricht die medizinische Vorgeschichte.
  • Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans: Ein maßgeschneiderter Plan wird erstellt, der die Bedürfnisse des Tieres berücksichtigt.
  • Durchführung der Behandlung: Der Therapeut führt die geplanten Behandlungen durch, die je nach Bedarf angepasst werden.
  • Überwachung und Anpassung: Die Reaktion des Tieres wird kontinuierlich überwacht und der Behandlungsplan entsprechend angepasst.

Tipps für die Betreuung von Tieren zu Hause zwischen den physiotherapeutischen Sitzungen:

  • Fortsetzung der Übungen: Der Tierphysiotherapeut oder die Tierphysiotherapeutin wird Ihnen Übungen und Behandlungstechniken zeigen, die Sie zu Hause mit Ihrem Tier durchführen können, um die Fortschritte zwischen den Sitzungen aufrechtzuerhalten.
  • Beobachtung des Verhaltens: Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder des Bewegungsapparats Ihres Tieres und informieren Sie den Tierphysiotherapeut oder die Tierphysiotherapeutin über jegliche Anzeichen von Unbehagen oder Problemen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Tieres. Befolgen Sie die Ernährungsempfehlungen Ihres Tierarztes, damit Ihr Tier alle benötigten Nährstoffe erhält.

Empfehlungen zur Prävention von Verletzungen und Erkrankungen:

  • Regelmäßige Bewegung: Halten Sie Ihr Tier aktiv und fit durch regelmäßige Bewegung, die seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Spaziergänge, Spielzeit und gezielte Übungen helfen, die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Achten Sie auf das Umfeld: Entfernen Sie potenzielle Gefahrenquellen im Haus und im Garten, um Verletzungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tier Zugang zu sicheren und angemessenen Spielsachen und Ausrüstungen hat.
  • Richtige Pflege: Bürsten Sie das Fell Ihres Tieres regelmäßig, überprüfen Sie die Pfoten auf Verletzungen und achten Sie auf die richtige Länge der Krallen. Eine gute Pflege trägt zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Tieres bei.

Durch eine Kombination aus Nachsorge zu Hause und präventiven Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass Ihr Tier ein gesundes und erfülltes Leben führt.

FAQ

Tierphysiotherapie ersetzt nicht die tierärztliche Behandlung, sondern ergänzt sie. Während Tierärzte für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sowie für medizinische Tests und chirurgische Eingriffe zuständig sind, konzentriert sich die Tierphysiotherapie auf die Rehabilitation und Verbesserung des Bewegungsapparats von Tieren durch gezielte Behandlungstechniken und Massagen.

Die Tierphysiotherapie eignet sich für eine Vielzahl von Tierarten, darunter:

  • Hunde
  • Katzen
  • Pferde
  • Kleine Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen

Unsere Tierarztpraxis bietet in Berlin Physiotherapie für Hunde, Katzen und Kleintiere an.

Es ist am besten, mit einer physiotherapeutischen Behandlung zu beginnen, sobald ein Tier Anzeichen von Beschwerden, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen zeigt. Frühzeitige Intervention ermöglicht die Identifikation und Behandlung potenzieller Probleme, bevor sie sich verschlimmern. Zudem kann Physiotherapie präventiv eingesetzt werden, um Muskulatur, Gesundheit und Fitness von Tieren zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.